Therapieangebot und Rahmenbedingungen

Sich für eine Psychotherapie zu entscheiden, kann Überwindung kosten. Damit Sie sich orientieren können, finden Sie hier Informationen zu meinem therapeutischen Angebot für Jugendliche und Erwachsene, den Rahmenbedingungen sowie grundlegende Informationen zur Psychotherapie und meiner Arbeitsweise.

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

Created with Sketch.

Für eine Terminvereinbarung oder bei Fragen können Sie mich telefonisch, per E-Mail oder direkt über das Kontaktformular erreichen. Ich werde mich zeitnah bei Ihnen melden, um einen für Sie passenden Termin zu finden. Ihr Anliegen behandle ich selbstverständlich mit höchster Vertraulichkeit.

Erstgespräch

Created with Sketch.

Das Erstgespräch bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Fragen in einem geschützten Rahmen zu besprechen. Gemeinsam klären wir die Ziele und Rahmenbedingungen der Therapie. Sie erhalten einen ersten Eindruck meiner Arbeitsweise und können anschließend in Ruhe überlegen, ob eine gemeinsame therapeutische Zusammenarbeit für Sie stimmig ist.

Setting und Kosten

Created with Sketch.

Die Dauer einer Psychotherapie-Einheit in meiner Praxis beträgt 50 Minuten, das Honorar liegt bei 75 €. Die Einheiten finden in der Regel wöchentlich statt, um einen kontinuierlichen Prozess zu ermöglichen.

 Absageregelung, Verschwiegenheitspflicht

Created with Sketch.

Absageregelung: 
Termine müssen mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird das volle Honorar in Rechnung gestellt. 

Verschwiegenheitspflicht: Vertrauen ist die Grundlage meiner Arbeit. 
Als Psychotherapeutin unterliege ich gemäß § 45 des Psychotherapiegesetzes der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht, sodass Ihre Anliegen sicher und vertraulich bleiben.

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Created with Sketch.

Psychotherapeutinnen in Ausbildung unter Supervision befinden sich in der letzten Ausbildungsphase und verfügen über alle notwendigen Qualifikationen für ihre therapeutische Arbeit. Durch verpflichtende regelmäßige Supervision wird die Behandlungsqualität zusätzlich gesichert. Eine Kassenfinanzierung ist nicht möglich, dafür werden kostengünstigere Tarife angeboten. 

Mit welchen Themen kann ich in die Therapie kommen? 

Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen – manchmal sind sie gut zu bewältigen, manchmal erscheinen sie überwältigend. Jeder Mensch hat seine eigenen Themen – hier einige Beispiele, die in der Therapie Raum finden können.

Wenn Gefühle überwältigen 

Angst, Panik, Trauer, innere Unruhe, Schuldgefühle, depressive Phasen, Wut, emotionale Instabilität, Impulsivität, Stimmungsschwankungen, übermäßige Sorgen, Reizbarkeit, Stress, Hochsensibilität

Wenn der Körper Signale sendet 

Schlafstörungen, Energiemangel, Magen-Darm-Beschwerden, Verspannungen, psychosomatische Symptome die keine organische Ursache haben, Körperwahrnehmung

Wenn Beziehungen herausfordern 

Konflikte, Trennungen, Verlustängste, Bindunsschwierigkeiten, Überforderung, problematische Beziehungsmuster, Einsamkeit, Isolation, Gewalterfahrungen 

Wenn das Selbstbild belastet 

Perfektionismus, Selbstzweifel, Unsicherheit, Überforderung, Schwierigkeiten mit Abgrenzung, Überzeugungen, akute Überforderung

Psychotherapie und Methode

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Psychotherapiemethoden. Die integrative Gestalttherapie gehört zu den humanistischen Verfahren und basiert auf einem ressourcenorienterten Menschenbild.

Ein ganzheitlicher Blick auf den Menschen 

Die integrative Gestalttherapie betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit - mit seinen Gedanken, Gefühlen und körperlichen Empfindungen. Im Alltag kommt es häufig dazu, dass eigene Empfindungen, Bedürfnisse und innere Prozesse in den Hintergrund geraten. Therapie kann helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und ein besseres Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Indem wir uns dem gegenwärtigen Erleben widmen, können alte Muster gelöst, einschränkende Überzeugungen hinterfragt und ungelöste Konflikte bearbeitet werden. Dadurch bekommen neue Perspektiven Raum sich zu entfalten. 

Hier und Jetzt  

Der Fokus liegt auf dem gegenwärtigen Erleben, im Hier und Jetzt. Aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen die das Leben im Moment bestimmen stehen im Vordergrund. Die Vergangenheit wird in Bezug auf ihre Wirkung auf die Gegenwart betrachtet um neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Die integrative Gestalttherapie geht davon aus, dass jeder Mensch über selbstregulierende Kräfte verfügt, die ihm helfen, Krisen zu bewältigen und sich weiterzuentwickeln. Die therapeutische Arbeit unterstützt dabei, diese Ressourcen bewusst wahrzunehmen und zu stärken. 


Therapeutische Haltung und Methodenvielfalt

In meiner Arbeit ist es mir ein großes Anliegen Ihnen einen sicheren Raum zu bieten. 

Neben dem psychotherapeutischen Gespräch können in der Stunde auch kreative Medien und unterschiedliche Ausdrucksformen probiert werden. Dazu gehören Visualisierungsübungen, Aufstellungsarbeiten, Körperübungen, Rollenspiele, experimentieren mit Farben und Ton. Manchmal ist es hilfreich ins Erleben zu kommen, anstatt nur darüber zu sprechen.